Niedrige Preise und ein Potenzial auf hohe Gewinne: Die Welt der Meme Coins ist heutzutage längst für Anleger jeder Art interessant, denn die Kryptowährungen mit Spaß-Faktor und humoristischen Charakter bieten sowohl für Anfänger, erfahren Händler sowie für Großinvestoren die Chance, schnelle Gewinne zu erzielen.
In unserem Artikel erklären wir ganz genau, was einen Meme Coin ausmacht, welche Vorteile er gegenüber anderen Krypto-Sparten bietet und warum die Crypto Meme Token immer stärkere Zuflüsse erhalten können.
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit der Frage “Was ist ein Meme Coin?” und definieren nicht nur den Begriff, sondern erklären zudem die Entstehungsgeschichte sowie die Unterschiede zwischen Meme Coins und anderen Kryptowährungen.
Grundsätzlich wird jede Kryptowährung als “Meme Coin” bezeichnet, die in irgendeiner Form auf einem Meme basiert. Besonders beliebt sind heutzutage Hunde-Meme-Coins, die auf der Shiba Inu Hunderasse basieren – hauptsächlich deshalb, weil “Dogecoin” und “Shiba Inu” die beiden größten Meme Coins darstellen. Doch das Feld an Meme-Coin-Möglichkeiten ist in den letzten Jahren breiter geworden und immer mehr Meme-Ansätze konnte sich erfolgreich etablieren.
Letztendlich basieren Meme Coins also hauptsächlich auf einem humoristischen oder ironischen Ansatz und setzen ihren Fokus hauptsächlich auf die eigene Community. Diese ist deshalb so wichtig, weil diese Art von Kryptowährung in der Regel ausschließlich auf steigende Kurse und darum existierende Spekulationen setzt. Dies führt zu einer hohen Volatilität, was wiederum ein starkes Risiko – aber genauso hohe Renditen – mit sich bringen kann.
Begonnen hat die Geschichte der Meme Coins bereits im Dezember 2013, als mit Dogecoin (DOGE) der erste Meme-Token der Welt auf den Markt kam. Heutzutage ist der DOGE-Token längst im Top-10-Ranking der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung gesetzt, damals galt er jedoch als humoristische Persiflage der oft als besonders ernst angesehenen Bitcoin-Community, die ihren Fokus damals hauptsächlich auf die technischen Aspekte setzte.
Der große Erfolg von Dogecoin konnte mittlerweile zahlreiche Nachfolger inspirieren, die heutzutage mit neuen Ansätzen versuchen, den Markt zu revolutionieren. Gleich bleibt allerdings weiterhin die spekulative Natur dieser Meme-Coin-Projekte sowie der Tatsache, dass die sozialen Medien sowie dahinter stehende Community ein treibender Faktor sind – ohne diese Unterstützung können moderne Meme-Coin-Konzepte nicht funktionieren.
Der größte Unterschied zwischen den traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana zu den klassischen Meme Token liegt darin, dass letztere in der Regel keinen tatsächlichen Nutzen bieten und ohne wirklichen Zweck entwickelt wurden. Stattdessen dienen sie als reines Spekulationsobjekt und können nur auf Grund des aktuellen Markt-Sentiments sowie dem Hype, der durch die Community entfacht wird, ihren Wert steigern.
Meme Coins werden also letztendlich nur aus dem Grund geschaffen, um mit ihnen in irgendeiner Form Geld zu verdienen. Sie möchten die Finanzwelt nicht revolutionieren, Probleme aus der Welt schaffen oder grenzenlose Zahlungen ermöglichen.
Der Meme-Coin-Markt ist mittlerweile riesig und täglich kommen neue Projekte hinzu, die sich mit innovativen Ideen und modernen Technologien von der grauen Masse an Meme Token abheben wollen.
Wir werfen in den folgenden Zeilen einen Blick auf die größten und beliebtesten Spaß-Währungen und verraten, weshalb sich auch heute noch der Kauf dieser Token lohnen könnte.
Als erster Meme Coin der Welt hat Dogecoin den klassischen “First Mover” Vorteil. Heutzutage ist er nicht nur die größte Kryptowährung der Meme-Coin-Sparte, sondern bietet zudem einen vollkommen anderen Ansatz als Bitcoin. Letztere wurde so entworfen, dass es eine maximale Anzahl an BTC-Token gibt, während Dogecoin selbst als inflationäre Kryptowährung konzipiert wurde. So werden jede Minute 10.000 DOGE-Token auf den Markt gebracht.
Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass Dogecoin nicht mehr nur ein reines Spekulationsobjekt ist, sondern von vielen Plattformen sogar als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Dies zeigt die weltweite Akzeptanz des ersten Meme Tokens und sorgt darüber hinaus dafür, dass der Wert stabil bleibt. Einer der größten Dogecoin-Fans ist übrigens der reichste Mann der Welt: Elon Musk hat sich bereits mehrfach positiv über den DOGE-Token geäußert und dadurch sogar den Kurs in die Höhe schnellen lassen.
Die aktuell zweitgrößte Meme-Coin-Währung ist Shiba Inu (SHIB), die als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain basiert. Dabei orientiert sich die im Jahr 2020 veröffentlichte Kryptowährung genau wie Dogecoin an der Shiba Inu Hunderasse und wird von vielen Community-Mitgliedern als “Dogecoin Killer” tituliert – nicht zuletzt deshalb, weil sie vollständig von der eigenen Community angetrieben wird.
Außerdem schaffte es Shiba Inu, sich von den vorherigen Meme-Coin-Ansätzen zu lösen, indem es “ShibaSwap” in das eigene Ökosystem integrierte. Hierbei handelt es sich um eine Möglichkeit, den SHIB-Token in andere Kryptowährungen zu tauschen, die Coins in einem Staking-Programm anzulegen und damit Belohnungen zu verdienen.
Shiba Inu gilt außerdem als eine der erfolgreichsten Kryptowährungen überhaupt, denn seit seinem offiziellen Launch konnte der Token über 1,1 Millionen Prozent an Gewinn verzeichnen. Selbst für einen erfolgreichen Meme Coin ist dies außerordentlich.
Die Tatsache, dass es mittlerweile über 1.000 aktive Meme-Coin-Projekte gibt – und noch einmal so viele Projekte ohne tägliches Handelsvolumen -, zeigt ganz klar das große Interesse der Krypto-Community an dieser Art von Kryptowährung. Einige dieser Token haben es geschafft, durch innovative Ideen und Konzepte zu überzeugen. Wir werfen einen Blick auf weitere Meme Token, die jeder Krypto-Trader kennen sollte:
Hierbei handelt es sich um recht etablierte Meme-Kryptowährungen, die bereits eine feste Community besitzen. Tatsächlich gibt es allerdings viele ICO Token und Presale-Projekte, die bisher noch gar nicht offiziell über Kryptobörsen gehandelt werden können. Es kann sich also durchaus lohnen, die besten Meme Coins 2024 zu überprüfen und entsprechende Investitionen zu tätigen.
Auch wenn das technische Prinzip der Meme Token genauso wie bei allen anderen Kryptowährungen auf der modernen Blockchain-Technologie basiert, so gibt es doch einige Unterschiede zu den klassischen Web3-Token. Wir werfen einen Blick auf diese und verraten außerdem, welche Rolle die sozialen Medien heutzutage für Meme Coins übernehmen können und müssen.
Der dezentrale Aufbau von Kryptowährungen ist auch bei den Meme-Währungen gegeben und wird über den Einsatz der Blockchain-Technologie garantiert. Je nach gewähltem Netzwerk profitieren die Meme-Projekte von einer hohen Sicherheit, günstigen Konditionen, besonders schnellen Transaktionen oder einer hohen Skalierbarkeit. Häufig werden zudem die modernen Technologien der Blockchain-Anbieter genutzt – unter anderem kommen Smart Contracts oder Staking-Programme zum Einsatz.
Der Kauf und Verkauf von Meme Coins wird dabei über eine Kryptobörse getätigt, sobald der offizielle Launch eines Projekts stattgefunden hat. Vorher können Meme Coin ICOs häufig direkt über den Anbieter in einem Vorverkauf erworben werden. Nicht selten gibt es zudem die Möglichkeit, einen Meme Token in einem Staking-Programm anzulegen und dann von regelmäßigen Renditen zu profitieren.
Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal von Meme Coins liegt allerdings darin, dass die Projekte ganz klar so ausgerichtet werden, dass sie die Krypto-Community direkt anspricht und vor allem Anleger zu einer Investition motivieren will, die einerseits gerne ein größeres Risiko eingehen, andererseits jedoch auch einfach ein Interesse an Spaßinhalten haben.
In den meisten Fällen hängt der Erfolg oder Misserfolg eines Meme Coins ausschließlich vom Engagement der eigenen Community ab: Wie häufig diskutieren Community-Mitglieder auf Twitter, Telegram und Co über den Meme Coin? Wie viele eigene Memes zur Kryptowährung werden erstellt? Wie häufig wird ein Meme Coin empfohlen?
All diese Faktoren bestimmen letztendlich, wie erfolgreich ein Meme Token ist und ob der Preis steigen oder fallen wird.
Wie bereits erwähnt, spielt vor allem Social Media heutzutage eine tragende Rolle dabei, über Erfolg oder Misserfolg eines Meme Coins zu entscheiden. Allgemein findet ein Großteil der öffentlichen Diskussion zu allen Krypto-Themen auf der Plattform X sowie über Telegram statt.
Es ist also nicht verwunderlich, dass mehr und mehr Entwickler gerade auf diesen beiden Plattformen aktiv sind und so versuchen, eine möglichst breite Masse an potenziellen Investoren anzusprechen. Neben klassischen Informationen zu Features, dem Launch-Date oder ähnlichen Dingen werden hier nicht selten auch Memes geteilt oder potenzielle Kursveränderungen besprochen.
Da hinter den meisten Meme-Coin-Projekten kein tatsächlicher Nutzen steht, ist es schwierig, einen langfristigen Wert beziehungsweise eine Kursentwicklung zu prognostizieren. Wer also Meme Coins kaufen möchte, sollte sich bei seiner Recherche auf andere Aspekte konzentrieren. Wir verraten in den folgenden Abschnitten, welche das sind und was es sonst noch zu beachten gibt.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass gerade einige prominente Stimmen der Krypto-Welt einen direkten Einfluss auf den Preis von Meme Coins haben können. So konnte zum Beispiel Dogecoin davon profitieren, dass Elon Musk sich selbst als großer Fan der Kryptowährung bezeichnet hatte.
Auch Krypto-Influencer sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Marketings und bewerben auf YouTube, Twitter und Instagram neue Projekte, um so eine breitere Masse anzusprechen. Allerdings ist es ratsam, nicht blind den Vorschlägen der Influencer zu folgen, sondern selbst eine ausführliche Recherche durchzuführen, bevor eine Investition getätigt wird.
Die gesamte Krypto-Branche ist einer hohen Volatilität unterworfen und Meme Coins sind davon noch einmal besonders stark betroffen. Gerade kurzfristige Trends, die zum Beispiel über Social Media entstehen, können den Preis einer Meme-Währung in die Höhe schnellen lassen. Allerdings sind diese Hypes häufig nur von kurzer Dauer, woraufhin der Kurs wieder zurück auf das alte Preisniveau – oder sogar darunter – fallen kann.
Wer also kurzfristig in Meme Token investieren möchte, der sollte die Social-Media-Kanäle der Influencer und Community im Blick behalten und rechtzeitig reagieren. Langfristige Anleger sollten hingegen versuchen, einen kurzfristigen Hype zu ignorieren.
Grundsätzlich wird der Markt der Kryptowährungen von Angebot und Nachfrage bestimmt – genauso wie jedes andere handelbare Produkt unserer Welt. Je mehr Krypto-Händler einen Meme Coin kaufen möchten, desto knapper wird das Angebot, das wiederum den Preis in die Höhe treibt. Gleichzeitig erhöht sich das Angebot, wenn mehr und mehr Anleger ihre Meme-Coin-Reserven verkaufen möchten, woraufhin der Preis sinkt.
Vor allem neue Meme-Coin-Projekte sind dieser wirtschaftlichen Grundlage besonders stark unterworfen, da häufig der vorhandene Vorrat an Token noch recht gering und gleichzeitig die Liquidität an Kryptobörsen reduziert ist. Dadurch könnten zum Beispiel Großinvestoren den Markt manipulieren, indem sie eine große Anzahl an Meme Coins erwerben, auf einen dadurch gestiegenen Preis warten und dann ihre Reserven wieder verkaufen. Diese Marktvolatilität sollten Investoren unbedingt im Auge behalten, wenn sie sich für den Kauf von Meme Token interessieren.
Die Gründe, warum Krypto-Anleger in die verschiedenen Meme-Coin-Projekte investieren, sind vielfältig. Wir werfen einen genauen Blick auf diese Gründe und verraten, was es alles vor dem Kauf der Kryptowährungen mit Meme-Charakter zu beachten gilt.
Auf Grund der hohen Volatilität des Krypto-Markts erleben gerade Meme Coins eine besonders schnelle Preisveränderung: Innerhalb weniger Stunden und Tage kann ein Projekt unglaubliche Gewinne erzielen, aber auch schnell wieder an Wert verlieren.
Diese Tatsache zieht vor allem Investoren an, die gerne ein größeres Risiko eingehen und eher die Chancen auf schnelle und hohe Renditen sehen. Zudem lassen sich häufig über Social Media Geschichten von Anlegern finden, die mit etwas Glück und dem richtigen Zeitpunkt besonders hohe Gewinne durch Meme-Coin-Investments erhalten konnten. So entsteht FOMO (Fear Of Missing Out) bei einigen Krypto-Anlegern, die dann selbst ihr Glück versuchen möchten.
Die Tatsache, dass Meme Coins von der eigenen Gemeinschaft profitieren, ist auch für Krypto-Entwickler kein Geheimnis, weshalb häufig versucht wird, mehr und mehr Nutzer in die eigene Community zu locken. So kann schnell ein Gemeinschaftsgefühl entstehen, das einerseits durch humoristische Ideen die verschiedenen Anleger bindet, andererseits entsteht auch häufig ein “Wir gegen die”-Gefühl, was noch einmal die Community binden kann.
Die hohe Volatilität der Meme Coins haben wir bereits mehrfach erwähnt. Weiterhin gibt es allerdings auch weitere Herausforderungen und Risiken, die interessierte Meme-Coin-Anleger unbedingt beachten sollten.
Allen voran werden einige Projekte bereits mit betrügerischen Absichten erstellt, um dann über einen sogenannten Rug Pull sämtliche Liquidität aus dem Projekt zu ziehen. Die Entwickler können dann ihre eigenen Coins teuer verkaufen, während der Rest der Community auf ihren Token sitzen bleibt.
Der fehlende Zweck von Meme Coins ist ebenfalls ein großes Problem für langfristig denkende Anleger. Denn die Tatsache, dass ein Meme Coin einmal einen starken Kursanstieg in der Vergangenheit erlebt hat, ist keine Garantie dafür, dass dies noch einmal geschehen kann und wird. Das Risiko ist also hoch – gerade im Vergleich zu klassischen Kryptowährungen.
Vom ersten Erscheinen des Dogecoins am Krypto-Markt bis heute durchlebten die Meme Coins eine unerwartete Evolution: Zunächst als Spaß-Währung gedacht, dürfen sie heutzutage in keinem Krypto-Portfolio mehr fehlen. Wir verraten, welche zukünftigen Trends und Entwicklungen in den kommenden Jahren die Meme-Coin-Sparte bestimmen könnten.
Entwickelt wurde Dogecoin von Billy Markus und Jackson Palmer – zwei Programmierer, die damals eine Parodie auf Bitcoin erstellen wollten. Was jedoch als technologischer Scherz begann, entwickelte sich in den Jahren nach der Einführung im Jahr 2013 immer mehr zu einem Krypto-Phänomen, das viele Nachahmer nach sich zog.
Geblieben ist letztendlich nur der humoristische Ansatz, den viele Meme Token noch immer verfolgen. Viele Anleger sind jedoch davon überzeugt, dass sogar langfristige Strategien in Verbindung mit den spaßigen Kryptowährungen funktionieren und interessieren sich längst nicht mehr nur für den Meme-Anteil. Damit gehören die volatilen und risikobehafteten Krypto-Coins längst zu den ernsthaften Anlageklassen.
Der Trend, sowohl in junge als auch in etablierte Meme Coins zu investieren, hält sich seit einigen Jahren. Spätestens, seitdem Kryptowährungen wie Shiba Inu (SHIB) oder der Pepe Coin enorme Erfolge verzeichnen konnten, ist ein wahrer Hype rund um die Spaß-Währungen entstanden. Durch eine stärkere Adaption der Blockchain-Technologien und von Kryptowährungen kommen immer neue Anleger in die Branche, die sich häufig zuerst an kleineren und günstigen Projekten versuchen. Hierfür sind Meme Coins ideal, da sie in der Regel besonders günstig erworben werden können, was langfristig betrachtet, die Meme-Coin-Sparte noch weiter stärken wird.
Längst sind Meme Coins zudem nicht mehr nur ein Investitionsobjekt, das für Spekulationen genutzt wird. Immer öfter kombinieren Entwickler die spekulative Natur der Meme Token mit einem tatsächlichen Nutzen – zum Beispiel in Verbindung mit KI-Elementen, Web3-Gaming-Ansätzen oder Staking-Programmen. Dies könnte der gesamten Sparte einen zusätzlichen Antrieb – und merkliche Zuflüsse – in der Zukunft verschaffen.
Dezentrale Finanzen (DeFi) sind einer der wichtigsten Ströme innerhalb der Krypto-Branche, denn für viele Nutzer sollen Kryptowährungen letztendlich einen Ersatz des klassischen Fiat-Geldes bieten. Viele Entwickler setzen deshalb auf dezentrale Anwendungen (dApps), die in diesem Bereich angesiedelt sind – zum Beispiel zum Tausch oder Verleih von Kryptowährungen. Sogar Versicherungen verschiedener Art lassen sich heutzutage über die dApps abschließen. Mit dem Hype rund um die Meme Coins gibt es auch mehr und mehr Anbieter, die sich auf diese Sparte konzentrieren und unterschiedliche Angebote veröffentlichen, was wiederum die Legitimität und Akzeptanz der Meme Token stärkt.
Auch NFT- und Gaming-Entwickler haben den Trend der Meme Coins längst erkannt und versuchen, diesen in ihre eigenen Projekte zu integrieren. Gerade der Gaming-Bereich steht noch am Anfang dessen, was langfristig mit Kryptowährungen und ganz speziell mit Meme Coins möglich sein könnte. Es bleibt also abzuwarten, welche Weiterentwicklungen in den nächsten Jahren kommen werden.
Aus rechtlicher beziehungsweise regulatorischer Sicht gibt es keinen Unterschied zwischen den Meme Coins und allen anderen Kryptowährungen: Sie unterliegen den Gesetzen des jeweiligen Landes. Allerdings gibt es von Staat zu Staat Unterschiede in Bezug auf die Regulierung, sodass es sich durchaus lohnen kann, sich über diese Unterschiede zu informieren. Wir haben alle wichtigen Aspekte zusammengefasst.
Innerhalb der Länder der Europäischen Union fallen Meme Coins unter die sogenannte MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets). Das bedeutet, dass alle neuen Kryptowährungen zunächst eine Erlaubnis benötigen, bevor sie innerhalb der EU angeboten werden können – in Deutschland ist hierfür die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verantwortlich. Außerdem müssen die Entwickler ein Whitepaper veröffentlichen, in dem eine Roadmap, die Tokenomics und ähnliche Informationen enthalten sind.
Auch in den USA gibt es eine ähnliche Verordnung, wobei hier die Rechtslage noch schwammiger ist. Bisher ist nicht ausreichend geklärt, wann die US-Börsenaufsicht SEC eine Kryptowährung als Wertpapier ansieht und wann nicht.
Noch restriktiver ist der Krypto-Handel in China reguliert: Finanzinstitute des Landes dürfen nicht mit Kryptowährungen handeln und ICOs sind gänzlich verboten. Seit 2021 ist zudem das Bitcoin Mining und Trading nicht mehr erlaubt, wodurch die Einwohner – zumindest theoretisch – nicht mehr am Krypto-Handel teilnehmen können.
Grundsätzlich sollten Krypto-Anleger vor jeder Investition eine umfassende Risikoanalyse durchführen. Nicht ohne Grund gelten Meme Coins als besonders volatil, was ein enormes Risiko für Investoren darstellen kann. Neben dem Whitepaper selbst sollte überprüft werden, ob es spezielle Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyber-Attacken gibt, ob betrügerische Aktivitäten verhindert werden können und eine Fundamentalanalyse ist ebenfalls sinnvoll.
Außerdem kann der Handel mit Meme Coins in Deutschland steuerpflichtig sein. Entsprechend sinnvoll ist es, sich über die aktuellen Steuergesetze zu informieren.
In den folgenden Abschnitten widmen wir uns der Frage, wie die Zukunft der Meme Coins aussehen könnte und ob sie langfristig und nachhaltig die Krypto-Welt beeinflussen können.
Die Zukunft der Meme Coins steht und fällt mit der Zukunft aller Kryptowährungen. Derzeit wächst die Krypto-Welt rasant, denn mehr und mehr Nutzer interessieren sich für die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen Währungen. Hinzu kommt die Tatsache, dass selbst die großen Finanzinstitute seit einer Zeit nicht nur ein Interesse an den verschiedenen Krypto-Token haben, sondern dank ihnen Milliarden US-Dollar an Zuflüssen in die Krypto-Welt geflossen sind. Je größer die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist, desto mehr können auch Meme Coins davon profitieren.
Langfristig betrachtet sieht die Meme Coin Prognose also durchweg positiv aus: Zwar kommen mehr und mehr neue Projekte auf den Markt, doch gerade die bereits etablierten Meme Token konnten sich bisher halten. Dadurch wächst der Meme-Coin-Markt stetig an.
Vor allem Kleinanleger nutzen häufig Meme Token, um sich mit den technischen Eigenschaften von Blockchain-Technologien und Kryptowährungen vertraut zu machen. Schließlich sind Meme Coins preiswert und lassen sich in der Regel günstig über die Netzwerke versenden, wodurch sie selbst für Krypto-Anfänger interessant sind.
Außerdem zeigen moderne Meme-Coin-Projekte, dass Entwickler heutzutage besonders flexibel sein müssen. Schließlich sollen neue Kryptowährungen nicht nur auf alte Konzepte setzen, sondern auch innovative Ideen umsetzen – was immer häufiger bei den Meme Token passiert.
Ab dem Jahr 2013 konnte Dogecoin als erster Meme Token der Welt auf dem Krypto-Markt gehandelt werden. Was damals als reines Spaß-Projekt begann, gilt heutzutage als Vorreiter einer immer schneller wachsenden Krypto-Strömung mit ungeahntem Potenzial. Schon lange setzen Entwickler längst nicht mehr auf den reinen Meme-Ansatz mit Spekulationsblase, sondern kombinieren Meme-Coin-Elemente mit innovativen Technologien. Dank großer Fangemeinde sind Dogecoin und Shiba Inu mittlerweile zudem ein fester Bestandteil des Top-10-Rankings aller Kryptowährungen.
Meme Coins sind also gekommen, um zu bleiben. Derzeit weisen viele Indikatoren darauf hin, dass in den kommenden Jahren der Meme-Coin-Markt noch stärker expandieren kann. Es bleibt also abzuwarten, wie groß sein Einfluss auf die Krypto-Welt sein wird und welche neuen Ideen bald die Szene beherrschen werden.