Analyst Eric Balchunas ist trotz Abflüssen in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar optimistisch im Hinblick auf Bitcoin-ETFs, während Zahlen von CoinShares Abflüsse in Höhe von 726 Millionen US-Dollar bei digitalen Vermögenswerten zeigen.
- US-Bitcoin-ETFs verzeichneten innerhalb von acht Tagen Abflüsse in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar, die höchsten seit ihrer Einführung im Januar.
- Trotz der jüngsten Abflüsse hält Eric Balchunas diese für gering und verweist auf Zuflüsse von 16,8 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn.
- Die Daten von CoinShares zeigen Abflüsse in Höhe von 726 Millionen US-Dollar in digitale Vermögenswerte, wobei die USA angesichts der Unsicherheit über die Zinssenkung rund 721 Millionen US-Dollar beisteuerten.
Die US-amerikanischen börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETFs) verzeichneten die längste Periode täglicher Nettoabflüsse seit ihrer Einführung zu Beginn des Jahres. Daten, die bis zum 6. September 2024 gesammelt wurden, zeigen, dass Investoren über einen Zeitraum von acht Tagen fast 1,2 Milliarden US-Dollar aus diesen ETFs abgezogen haben.
Der Bloomberg-Analyst Eric Balchunas hat jedoch trotz der Abflüsse seine positive Einstellung gegenüber Bitcoin-Spot-ETFs beibehalten. Balchunas argumentiert, dass die Abflüsse zwar hoch seien, aber nur einen kleinen Teil des gesamten verwalteten Vermögens (AUM) ausmachten und nicht so besorgniserregend seien, wie es den Anschein habe.
Bloomberg-Analyst Eric Balchunas optimistisch hinsichtlich Spot-Bitcoin-ETFs
In einem kürzlich auf X veröffentlichten Thread betonte Bloomberg-Analyst Eric Balchunas seinen anhaltenden Optimismus in Bezug auf Spot-Bitcoin-ETFs trotz der jüngsten Abflüsse. Balchunas merkte an, dass die 1,2 Milliarden US-Dollar, die aus den ETFs abgezogen wurden, im Vergleich zum gesamten verwalteten Vermögen dieser Fonds relativ gering seien. Er betonte, dass solche Abflüsse ein normaler Teil des Investitionszyklus seien und dass die hohen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs zu Beginn des Jahres die Messlatte hoch gelegt hätten.
Die jüngsten Abflüsse in Höhe von 287 Millionen US-Dollar entsprechen laut Balchunas nur 0,5 Prozent des gesamten verwalteten Vermögens, was er für einen überschaubaren Betrag hält.
Balchunas ging auch auf Befürchtungen ein, die Abflüsse könnten auf ein größeres Problem im Markt für Bitcoin-ETFs hindeuten. Er argumentierte, dass Preisschwankungen bei Vermögenswerten nichts Ungewöhnliches seien und dass die aktuellen Abflüsse im Kontext des allgemeinen Trends betrachtet werden sollten.
Er wies darauf hin, dass Bitcoin-ETFs trotz des jüngsten Rückgangs seit Jahresbeginn erhebliche Nettozuflüsse in Höhe von 16,8 Milliarden US-Dollar verzeichnet hätten. Diese Zahl entspreche dem oberen Ende seiner früheren Prognose und spiegele das anhaltende Vertrauen der Anleger in Kryptowährungs-ETFs wider.
Marktbedingungen und Kapitalabflüsse
Die jüngsten Abflüsse aus US-Bitcoin-ETFs sind Teil einer breiteren Flucht aus risikoreicheren Anlagen an den globalen Märkten. Wirtschaftliche Unsicherheit, einschließlich gemischter US-Arbeitsmarktdaten und deflationärem Druck in China, haben zur Volatilität sowohl auf den Kryptowährungs- als auch auf den traditionellen Finanzmärkten beigetragen. Zur gleichen Zeit meldete CoinGape nach den schwachen Arbeitsmarktdaten am Freitag einen Einbruch des BTC-Preises und Liquidationen in Höhe von 300 Millionen US-Dollar.
Trotz der positiven Einstellung von Eric Balchunas zeigen die wöchentlichen Daten von CoinShares auch Abflüsse aus digitalen Anlageprodukten in Höhe von insgesamt 726 Millionen US-Dollar. Dies ist der höchste Abfluss, der im März dieses Jahres verzeichnet wurde.
Der größte Teil dieser Abflüsse entfiel mit 721 Millionen US-Dollar auf die USA, was auf die Unsicherheit über mögliche Zinssenkungen durch die US-Notenbank zurückzuführen ist. Die gemischte Reaktion des Marktes auf die makroökonomischen Daten und das Warten auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex trugen zu dieser Volatilität bei.
Im Gegensatz dazu zeigte sich Europa widerstandsfähiger, wobei Deutschland und die Schweiz bescheidene Zuflüsse von 16,3 Mio. USD bzw. 3,2 Mio. USD verzeichneten. Bei den einzelnen Anlageformen verzeichnete Bitcoin mit 643 Mio. USD die höchsten Abflüsse, während Solana Zuflüsse in Höhe von 6,2 Mio. USD verzeichnete, was auf eine Verschiebung der Anlegerpräferenzen hindeutet.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lag der Preis von Bitcoin bei 54.959,48 $, was einem Anstieg von 1,57 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Die Marktkapitalisierung hat $1,09 Billionen erreicht, womit Bitcoin einmal mehr seine Spitzenposition in der Marktbewertung behauptet.
Diese Erholung des BTC-Preises wird jedoch von Bedenken hinsichtlich einer Spekulationsfalle aufgrund einer möglichen Rezession in den USA begleitet. Trotz des Aufwärtstrends lassen mehrere beunruhigende Wirtschaftsindikatoren Zweifel an der Nachhaltigkeit der Aufwärtsbewegung aufkommen
- AIXA Miner: Sicheres & Umweltfreundliches Cloud Krypto-Mining für alle
- Litecoin Preis: Gründe, warum sich Litecoin diesen Monat erholt
- Pepe Unchained: Revolution im Meme-Coin-Markt
- Bitcoin Preis nahe 100.000 Dollar: US-Wahlen und ETF-Trends beeinflussen den Kurs
- WhitePool von WhiteBIT: Durchbruch im Kryptomining mit beeindruckenden Einnahmen
- Bitcoin Preis nahe 100.000 Dollar: US-Wahlen und ETF-Trends beeinflussen den Kurs
- WhitePool von WhiteBIT: Durchbruch im Kryptomining mit beeindruckenden Einnahmen
- Wie weit können die Trump Meme Coins steigen?
- Dogecoin Preis steigt um 25% – Trumps Sieg und Musk’s D.O.G.E.-Initiative treiben Kurs an
- Altcoins Kurs: Top-Altcoins mit Potenzial für Bullenlauf