Europäische Blockchain-Konvention: Große Veränderungen in der EU

Europäische Blockchain-Konvention 2024 prognostiziert große Veränderungen in der EU bei digitalen Assets, Web3 und MiCA-Regulierungen
Von Raimund Leu
September 27, 2024 Aktualisiert September 30, 2024
European Blockchain Convention

Die European Blockchain Convention, die vom 25. bis 26. September 2024 stattfand, brachte über 6.000 Teilnehmer, mehr als 300 Redner und 200 Sponsoren zusammen und war damit eine der einflussreichsten Blockchain-Veranstaltungen Europas.

Die Teilnehmer erkundeten Themen wie digitale Vermögenswerte, Web3 und Blockchain-Infrastruktur. Mit bedeutenden Diskussionen über Tokenisierung, CBDCs (digitale Zentralbankwährungen) und DeFi (Dezentrale Finanzen) ebnete die Veranstaltung den Weg für bedeutende Veränderungen im europäischen Kryptomarkt.

Eine der einflussreichsten Diskussionen stammte von Patrick Hansen, Senior Director für Strategie und Politik bei Circle Internet Financial. Seine Einblicke in die Zukunft der europäischen Kryptolandschaft, insbesondere in Bezug auf Stablecoins und die Marktstruktur, fesselten die Teilnehmer und ließen Erwartungen auf große Fortschritte bis 2025 aufkommen.

Einzelheiten zu den wichtigsten Vorhersagen von Patrick Hansen auf der Convention

Auf der European Blockchain Convention in Barcelona teilte Patrick Hansen, der Direktor von Circle (einem MiCA-lizenzierten Stablecoin-Emittenten), seine Erwartungen für signifikante Fortschritte in der EU-Marktstruktur bis 2025 mit. Hansen stellte fest, dass die Regulierung der Märkte für Krypto-Assets (MiCA) ein wichtiger Treiber dieser Transformation sei, was er während einer Podiumsdiskussion hervorhob.

Darüber hinaus enthüllte Hansen, dass Circles Euro-gebundene Stablecoin (EURC) seit der Zulassung im Juli ein Wachstum von 60 bis 70 Prozent in der Marktkapitalisierung verzeichnet hat und über 67 Millionen Euro erreicht hat. Dieses Wachstum unterstreicht das Potenzial von MiCA, das Stablecoin-Wachstum in der gesamten EU zu fördern.

Da sich das regulatorische Umfeld weiterentwickelt, werden der Bitcoin Preis und andere digitale Vermögenswerte wahrscheinlich durch diese strukturellen Veränderungen beeinflusst, die die Zukunft der Kryptomärkte in der Region gestalten.

MiCA verstehen und seine Auswirkungen

Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) ist ein Regelwerk, das Klarheit und Einheitlichkeit für den Kryptowährungsmarkt in der Europäischen Union bringt. MiCA definiert, wie digitale Vermögenswerte klassifiziert werden und legt die Verantwortlichkeiten und rechtlichen Verpflichtungen für Kryptounternehmen fest.

Diese umfassende Regulierung stellt sicher, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle offenlegen, Governance-Systeme mit Risikomanagement einrichten und sich bei der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) registrieren müssen. Unternehmen sind außerdem verpflichtet, ausreichende Reserven zu halten und Rückkaufmechanismen zu implementieren, um Kunden zu schützen.

Darüber hinaus schreibt MiCA vor, dass Emittenten von wertpapierbezogenen Token (ART) und E-Geld-Token (EMT) Nachhaltigkeitsinformationen offenlegen müssen, da die Frist dafür am 30. Juni 2024 ablief. Krypto-Dienstleister sind ebenfalls verpflichtet, zusätzliche Offenlegungspflichten zu erfüllen, die voraussichtlich bis Ende dieses Jahres vollständig umgesetzt werden.

Wie wird dies deutsche Investoren beeinflussen?

Die Umsetzung von MiCA wird erhebliche Auswirkungen auf Investoren in ganz Europa haben, insbesondere in Deutschland, einem der größten Finanzmärkte der EU. Mit den umfassenden Richtlinien von MiCA werden deutsche Investoren mehr Transparenz und Sicherheit bei ihren Kryptotransaktionen erleben, da Unternehmen ihre Geschäftsmodelle offenlegen, Reserven halten und Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen müssen. 

Dies bedeutet, dass Investoren mit einem regulierteren und stabileren Umfeld rechnen können, wodurch Risiken im Zusammenhang mit Betrug und Instabilität im Kryptomarkt verringert werden.

Allerdings könnten diese neuen Vorschriften auch einige Investitionsmöglichkeiten einschränken. Große Börsen wie Binance und Bitstamp haben bereits bestimmte Stablecoins, die nicht MiCA-konform sind, eingeschränkt oder von ihren Plattformen genommen, was die Anzahl der Handelsoptionen für deutsche Investoren reduzieren könnte. Trotzdem wird der regulatorische Rahmen voraussichtlich das Vertrauen in den Markt stärken, indem er Krypto-Investitionen sicherer und vorhersehbarer macht.

Raimund ist leidenschaftlicher Krypto-Enthusiast und seit 2020 als Journalist in der Branche aktiv. Er hat unter anderem über den Aufstieg von Bitcoin, die Entwicklungen bei Ethereum und die NFT-Revolution berichtet. Mit seinen Artikeln will er Brücken zwischen technischer Expertise und allgemeinem Verständnis schlagen, um die Krypto-Community zu stärken.
Der präsentierte Inhalt kann die persönliche Meinung des Autors beinhalten und unterliegt den Marktbedingungen. Machen Sie Ihre Marktforschung, bevor Sie in Kryptowährungen investieren. Der Autor oder die Veröffentlichung übernehmen keine Verantwortung für Ihren persönlichen finanziellen Verlust.

Nächste Geschichte