FTX-Plan trifft trotz Gläubiger-Unterstützung auf rechtliche Hürden

Der FTX-Restrukturierungsplan stößt trotz Gläubigerunterstützung auf Einwände des US-Treuhänders bezüglich Rechtsschutz und Zahlungsfragen
Von Raimund Leu
August 24, 2024 Aktualisiert September 24, 2024
FTX exchange logo

Der Sanierungsplan der insolventen Kryptowährungsbörse FTX stößt auf rechtliche Hindernisse seitens des US-Treuhänders und einer Gruppe von Gläubigern, was Fragen hinsichtlich seiner Umsetzung aufwirft. Hintergrund der Entscheidung ist ein Bericht, wonach der Plan von den Gläubigern mit einer Mehrheit von über 95 % angenommen wurde.

FTX-Restrukturierungsplan stößt auf rechtliche Hürden

Der US-Treuhänder Andrew R. Vara hat eine Beschwerde eingereicht, in der er zehn Bedenken gegen den geänderten FTX-Restrukturierungsplan äußert. Vara beanstandet insbesondere den zu großzügigen Rechtsschutz für die am Insolvenzverfahren Beteiligten, die unfaire Behandlung von Kleingläubigern und die Weigerung, die einem Insolvenzverwalter entstandenen Kosten für eine Datenpanne anzuerkennen.

Der Treuhänder behauptete auch, dass die Fachleute der Nachlassverwaltung Millionen von Dollar als Entschädigung für die Bearbeitung des Verstoßes gefordert hätten, woraufhin Vara betonte, dass dies nicht in der Verantwortung der Nachlassverwaltung liegen sollte.

Andrew R. Vara beschwerte sich auch über die Verteilung der Forderungen und erklärte, dass kleine Gläubiger weniger erhalten als große. Seiner Meinung nach verfüge der Nachlass über genügend Geld, um alle Gläubiger gleich zu entschädigen, unabhängig von der Höhe der ihnen geschuldeten Beträge. Er äußerte auch Bedenken hinsichtlich der „Umbrella“-Klausel des Plans, die die Immunität auf mehr Einzelpersonen und Unternehmen ausdehnt, als dies nach geltendem Recht zulässig ist.

Gläubiger fordern Kompensation in Form von Sachleistungen

Sunil Kavuri, ein Vertreter der größten Gruppe von FTX-Gläubigern, reichte zusammen mit zwei weiteren Vertretern von Privatkunden eine separate Beschwerde ein. Kavuris Einwände ähnelten denen des Treuhänders in Bezug auf die Entschädigungsbestimmungen des Plans und behaupteten, dass diese im Widerspruch zur herrschenden Rechtsprechung stünden.

Kavuri hob auch hervor, was er als “Naturalrestitution” bezeichnete, und argumentierte, dass es den Gläubigern erlaubt sein sollte, ihre Forderungen in Form der verlorenen Kryptowährung zu erhalten. Seiner Meinung nach könnte dies den Gläubigern helfen, die hohen Steuern auf Bareinnahmen zu vermeiden, die bei der Auszahlung von Erträgen anfallen.

Die Klage gegen die bankrotte Kryptowährungsbörse verweist auch auf den Insolvenzfall von BlockFi, bei dem einige Gläubiger mit Hilfe von Coinbase Sachausschüttungen erhalten konnten.

FTX: Starke Unterstützung durch Gläubiger

Vor der Einreichung der US-Treuhändererklärung hatte FTX trotz der rechtlichen Probleme zunächst positive Reaktionen auf seinen Umstrukturierungsplan erhalten. Das Unternehmen gab an, dass 95 % der abstimmenden Gläubiger den Plan unterstützten, was 99 % der Gläubiger nach Forderungswert entspricht.

Der CEO des Unternehmens, John J. Ray III, zeigte sich sehr erfreut über diese Unterstützung und wies darauf hin, dass die privaten Gläubiger mit dem vorgeschlagenen Plan in der Lage sein werden, ihre Forderungen einschließlich Zinsen vollständig zurückzuerhalten. Ray zeigte sich optimistisch, dass der Plan wie geplant umgesetzt, das Geld an die Gläubiger verteilt und das Chapter 11-Verfahren beendet werden könne.

Die Anhörung zur Bestätigung des FTX-Restrukturierungsplans ist für den 7. Oktober 2024 angesetzt. Vor der Anhörung beabsichtigt die insolvente Kryptowährungsbörse, die endgültigen Abstimmungsergebnisse beim US-Insolvenzgericht für den Bezirk Delaware einzureichen.

Raimund ist leidenschaftlicher Krypto-Enthusiast und seit 2020 als Journalist in der Branche aktiv. Er hat unter anderem über den Aufstieg von Bitcoin, die Entwicklungen bei Ethereum und die NFT-Revolution berichtet. Mit seinen Artikeln will er Brücken zwischen technischer Expertise und allgemeinem Verständnis schlagen, um die Krypto-Community zu stärken.
Der präsentierte Inhalt kann die persönliche Meinung des Autors beinhalten und unterliegt den Marktbedingungen. Machen Sie Ihre Marktforschung, bevor Sie in Kryptowährungen investieren. Der Autor oder die Veröffentlichung übernehmen keine Verantwortung für Ihren persönlichen finanziellen Verlust.

Nächste Geschichte