Die besten Krypto Presales, in die man 2025 investieren kann

Aktualisiert Januar 28, 2025

Warum uns vertrauen?

Unsere Redaktionspolitik folgt strengen Richtlinien und Überprüfungsmethodik wenn es um Transparenz und Genauigkeit der von uns veröffentlichten Inhalte geht. Wir bringen das umfangreiche Wissen und die Weisheit erfahrener Autoren in unser Team ein, damit der Inhalt gut recherchiert und gestaltet ist und auf Krypto-Leser zugeschnitten ist.
Written by Felix Rau
Redaktioneller Hinweis: Das Marketing-Redaktionsteam von Coingape vertrat bei der Erstellung der Inhalte eine neutrale Sichtweise. Für gesponserte Ergänzungen erhalten wir zwar eine Provision, diese hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Einschätzung des Themas.
coingape

Die Krypto-Welt wächst: Immer mehr Nutzer strömen in die Welt der Kryptowährungen. Gleichzeitig kommen auch immer häufiger neue Projekte auf den Markt, die mit innovativen Ideen, neuen technischen Konzepten oder spannenden Geschichten überzeugen möchten. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze mitunter stark voneinander und schaffen es so, sich von der grauen Masse der neuen Krypto-Token abzuheben.

Wir werfen in unserem Artikel einen Blick auf den aktuellen Coin Launch verschiedener Projekte und verraten, welche Krypto Presales für Investitionen sinnvoll sind.

Die besten Krypto Presales im Detail betrachtet

Was ist ein Coin Launch?

Bevor wir einen Blick auf die besten Crypto Presales des Jahres 2024 werfen, definieren wir zunächst, was ein Coin Launch überhaupt ist und erklären den Unterschied zwischen einem klassischen Coin Launch und dem Initial Coin Offering (ICO).

Definition eines Coin Launches und Presales

Was ist überhaupt ein Coin Launch? Diese Frage lässt sich ganz simpel als das Ereignis definieren, wenn ein Entwickler zum ersten Mal den nativen Coin eines Krypto-Projekts der Öffentlichkeit vorstellt. In der Regel wird dies heutzutage durch den Start des Vorverkaufs in die Öffentlichkeit getragen. Dabei wird der Presale selbst in vielen sozialen Medien angekündigt und mitunter sogar über Krypto-Influencer beworben.

Allerdings ist der Begriff “Coin Launch” nicht offiziell festgelegt und auch nicht unbedingt auf bestimmte Finanzinstrumente bezogen. Klar ist allerdings, dass der klassische Coin Launch immer auf eine Kryptowährung bezogen ist, die in Form von Token beziehungsweise Coins verkauft wird.

Im Presale selbst wird der Token häufig zentral über eine einzelne Plattform vertrieben – häufig über eine eigene Webseite der Entwickler oder über eine einzelne Kryptobörse. Dort wird der jeweilige Coin zu einem fixen Preis verkauft, bevor er nach dem Presale auf den Kryptobörsen gehandelt werden kann und dann der klassischen Preisentwicklung unterliegt. Dies funktioniert für fast alle Krypto-Sparten – Meme Coins, RWA Token oder Layer-2-Projekte setzen alle auf diesen Prozess.

Coin Launch vs. ICO: Wichtige Unterschiede

Obwohl häufig der Coin Launch mit dem Initial Coin Offering (ICO) gleichgesetzt wird, gibt es einige gravierende Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen. Allen voran spielt die Zielsetzung eine wichtige Rolle, denn der Coin Launch soll die Kryptowährung der Welt zugänglich machen, während über den ICO gezielt die Finanzierung gesichert werden soll. Ein Coin Launch kann somit zwar einen Vorverkauf beziehungsweise einen ICO starten, muss dies jedoch nicht zwingend.

Einige Entwickler lassen den ICO sogar vor oder nach dem offiziellen Coin Launch stattfinden. Gerade, wenn der ICO vorher durchgeführt wird, wird die Finanzierung für einen erfolgreichen Coin Launch erst durch den Initial Coin Offering garantiert.

Die besten Crypto Presales 2025

Wer in neue Krypto Coins investieren möchte, der sollte sich am besten auf die Presale-Projekte konzentrieren, die über ein tatsächliches Potenzial verfügen und die nach dem Vorverkauf an Wert gewinnen könnten.

Wir werfen in den folgenden Abschnitten einen Blick auf zehn verschiedene Krypto Presales und verraten, warum diese Projekte langfristig überzeugen könnten und wie sie auf unserer Altcoin Liste gelandet sind.

Pepe Unchained – Ethereum Layer-2 Token mit Staking

Heutzutage steht vor allem Solana im Mittelpunkt der Meme-Coin-Sparte, denn mit einer Blockzeit von gerade einmal 400 Millisekunden und entsprechend geringen Gebühren ist die SOL-Blockchain für günstige Kryptowährungen ideal. Genau an dieser Stelle möchte Pepe Unchained (PEPU) ansetzen, denn der weltweit erste Layer-2-Meme-Coin schafft es, bis zu 100-mal schneller als die Ethereum-Blockchain zu agieren, während er trotzdem auf dieser aufsetzt und dadurch von der Sicherheit und Stabilität des ETH-Netzwerks profitiert.

Langfristig planen die Entwickler von Pepe Unchained, nicht nur den großen Pepe Coin zu übertreffen, sondern sogar ein eigenes Ökosystem zu entwickeln. Dieses soll sich langfristig am Markt etablieren und dann ähnlich wie FLOKI auch weitere Features bekommen.

STARS

Crypto All-Stars - Staking-Plattform für viele Meme-Coin-Währungen

Die Idee einer Staking-Plattform ist zwar nicht neu, doch möchte Crypto All-Stars mit dem Fokus auf die Meme-Token ein Alleinstellungsmerkmal nutzen, das langfristig viele Nutzer überzeugen könnte. In der MemeVault – dem Staking-Ökosystem der Plattform – lassen sich zum Coin Launch zunächst elf verschiedene Meme-Währungen einsetzen, um Staking-Belohnungen in Form des nativen STARS-Tokens zu erhalten.

Außerdem soll gerade der Presale mit starken Konditionen überzeugen können: Ein erstes Presale-Staking-Angebot für frühe STARS-Anleger ist bereits freigeschaltet worden und soll neben einer hohen jährlichen Rendite damit überzeugen, dass 25 Prozent aller STARS-Token in den nächsten zwei Jahren darüber ausgezahlt werden.

Flockerz: Community-Meme-Coin mit Vote-to-Earn-Ansatz

Einen recht ungewöhnlichen Weg wählt das Presale-Projekt Flockerz (FLOCK): Über einen bisher einzigartigen Vote-to-Earn-Mechanismus soll die eigene Community dazu angeregt werden, über die gesamte Entwicklung der Kryptowährung zu bestimmen. Über die Decentralized Autonomous Organization (DAO) FlockTopia wird die Teilnahme der Gemeinschaft maximiert.

Dieser DAO-Ansatz ist in Verbindung mit dem Meme-Coin-Konzept einzigartig, da hier ein technisch versierter und seriöser Ansatz durch die Meme-Verbindung aufgelockert wird. Dadurch soll trotzdem eine nachhaltige und langfristige Entwicklung ermöglicht werden. Gleichzeitig soll der Presale durch hohe Staking-Belohnungen attraktiv gestaltet werden. Sollte der eigene “Flock” – wie die Community sich selbst liebevoll nennt – wachsen können, könnte Flockerz ein wichtiger Bestandteil der DAO-Gemeinschaft werden.

Doge2014

DOGE2014 - Eine Zelebrierung von 10 Jahren Dogecoin

Im Dezember 2013 wurde Dogecoin als weltweit erster Meme-Token auf den Krypto-Markt gebracht. Heutzutage inspirierte er Hunderte weiterer Meme-Coin-Währungen und ist nicht ohne Grund weiterhin die unangefochtene Nummer Eins der Meme-Coin-Sparte. Mittlerweile gibt es den DOGE-Token seit zehn Jahren – und dies soll gefeiert werden. Hierfür wurde mit dem DOGE2014-Projekt eine Währung geschaffen, die genau dafür gedacht ist.

Insgesamt 100 Milliarden Doge2014-Token wurden hierfür geschaffen, wobei 60 Prozent davon im Vorverkauf angeboten werden. Weitere 25 Prozent werden als Belohnung an Staking-Nutzer ausgezahlt, während die restlichen 15 Prozent für Marketing und Liquidität an den Kryptobörsen eingesetzt werden.

SpacePay - Blockchain-Technologie trifft auf traditionelle Finanzwelt

Der Presale von SpacePay (SPY) ist bereits die zweite Finanzierungsrunde für die Entwickler, denn zuvor wurden nach eigenen Angaben 750.000 US-Dollar von privaten Anlegern bereits gesammelt. Jetzt sollen auch private Anleger über den Vorverkauf der SPY-Token die Chance erhalten, frühzeitig in das Projekt zu investieren, bevor es auf den freien Markt gelangt. Dabei möchte SpacePay die Zahlung von alltäglichen Waren und Dienstleistungen mit Kryptowährungen ermöglichen beziehungsweise stark vereinfachen.

Gerade im Einzelhandel ist die Zahlung per Krypto-Token häufig nicht möglich. Dies soll durch die Technologie von SpacePay geändert werden, denn durch eine nahtlose Umrechnung von Kryptowährungen in die traditionellen Fiat-Währungen sollen Nutzer ganz bequem den Einkauf mit Krypto-Coins zahlen können.

CatSlap

CatSlap - der aggressivste Katzen-Token am Krypto-Markt

Die Hintergrundgeschichte des CatSlap-Tokens entspricht auch der Philosophie der Entwickler: Als „aggressivster Katzen-Token am Markt“ soll der SLAP-Coin schnell und aggressiv alle großen Meme-Token übertreffen und besser als alle Hunde- und Frosch-Meme-Coins performen. Um das Interesse der eigenen Community groß zu halten, wird sogar ein Play-to-Earn-Videospiel (P2E) entwickelt, das über einen sogenannten Slap-O-Meter Punkte verteilt und dann dafür sorgt, dass Nutzer basierend auf ihrer Nationalität einen Highscore erreichen können.

Hierbei setzt der junge Meme Token nicht nur auf eine hohe Liquidität am Markt – immerhin werden satte 50 Prozent aller SLAP-Token für den Handel auf Kryptobörsen reserviert -, sondern auch auf ein erstes Staking-Angebot. Frühzeitige Anleger können bereits jetzt in den CatSlap Token investieren und diesen direkt über die Ethereum-Blockchain in einem Presale-Staking-Programm nutzen.

Race to a Billion - Formel 1 trifft auf Krypto-Technologie

Bereits seit vielen Jahrzehnten zieht die Formel 1 viele Zuschauer und Fans in ihren Bann. Kein Wunder, dass sich jetzt ein Projekt im Presale befindet, das den Rennsport mit der Blockchain-Technologie verbindet: Race To A Billion (BDJ) setzt mit dem Billion Dollar Jackpot auf eine moderne Blockchain-Plattform, die jedes Formel-1-Rennen in ein interaktives Abenteuer verwandeln soll. Schließlich können Anleger ganz einfach den BDJ-Token kaufen und dann am F1-Prognosemarkt entsprechende Wetten abschließen, indem sie die Top-10-Rangliste für das nächste F1-Rennen festsetzen.

Wer die meisten Punkte sammeln kann, wird über den Billionen Dollar Jackpot entsprechende Belohnungen erhalten. Dabei können sich Nutzer mit Tausenden von Nutzern weltweit messen und zeigen, wer das meiste Wissen rund um die Formel 1 besitzt.

Sponge V2 - Der Nachfolger des 100x-Sponge-Tokens

Wer sich im Jahr 2023 mit Meme Coins beschäftigt hatte, der wird unweigerlich auch auf den SPONGE-Token getroffen sein. Denn dieser konnte nach einem unerwartet erfolgreichem Presale einen so erfolgreichen Launch durchführen, dass er sogar eine 100-fache Rendite ermöglichte. In diese großen Fußstapfen soll nun Sponge V2 treten – und dabei das Projekt sogar noch erweitern.

Schließlich wird aktuell ein Play-To-Earn-Videospiel (P2E) entwickelt, das den SPONGEV2-Token an erfolgreiche Spieler auszahlen wird. Gleichzeitig gibt es einen einzigartigen Stake-to-Earn-Algorithmus: Derzeit ist es nicht möglich, Sponge V2 direkt zu erwerben. Stattdessen können Käufer ihre Sponge V1 Reserven im Staking-Pool anlegen und dafür Bonuszahlungen in Form von Sponge V2 erhalten. Bleibt abzuwarten, ob auch Sponge V2 eine 100-fache Rendite schaffen kann.

GasWizard - Krypto-Cashback für Lade- und Tankstationen

Das junge Projekt GasWizard setzt auf eine Kombination aus Mobile App, Meme-Coin und künstliche Intelligenz (KI). Das Konzept dahinter könnte in vielen Ländern der Welt Anwendung finden: Die Preise für Benzin und Diesel schwanken nicht nur von Tag zu Tag, sondern sind mitunter auch von der Tageszeit abhängig. Doch mit Hilfe von KI-Technologie möchte GasWizard eine App schaffen, die diese Preise vorhersagen kann – und dadurch die Chance bietet, dann zu tanken, wenn die Benzinpreise besonders günstig sind.

Außerdem bietet die App die Möglichkeit, an spannenden virtuellen Rennen teilzunehmen und dabei GWIZ-Token zu erhalten. Ganze 57 Prozent aller GasWizard-Token werden bereits im Presale verkauft, während weitere 10 Prozent als Presale-Bonus eingeplant sind. Dies soll die GasWizard-Community bereits frühzeitig wachsen lassen.

FreeDum

FreeDum Fighters: Ein fiktiver politischer Kampf mit realen Bezügen

Bereits bei einem ersten Blick auf den FreeDum Fighters Presale wird klar, dass sich die beiden politischen Kandidaten des Krypto-Projekts auf den US-Wahlkampf beziehen: MAGATRON und Kamacop 9000 sind Anspielungen auf Donald Trump und Kamala Harris. Dadurch soll das Projekt die Möglichkeit bieten, auch in der Krypto-Welt direkt am politischen Diskurs teilzunehmen – und dabei sogar ein passives Einkommen zu generieren.

Denn wer in den DUM-Token investiert, kann diesen direkt in einem der beiden Staking-Programm anlegen. Die APY dieser beiden Projekte, die an die beiden Kandidaten angelehnt sind, ist dabei von der Stimmabgabe abhängig – und folgt nicht unbedingt den aktuellen US-Wahlen.

Wie funktioniert ein Coin Launch

Wie genau ein Coin Launch funktioniert, ist nicht genau festgelegt, denn unterschiedliche Anbieter verfolgen verschiedene Strategien. Trotzdem gibt es einige Abläufe und Phasen, die immer wieder gleich – oder zumindest recht ähnlich – in einem modernen Coin Launch eingesetzt werden. Wir verraten in den folgenden Abschnitten, welche Funktionen in der Vergangenheit überzeugt haben.

Ablauf eines Coin Vorverkaufs

Auch wenn der genaue Ablauf von der folgenden Struktur etwas abweichen kann, so sieht ein klassischer Ablauf doch in der Regel folgendermaßen aus:

  1. Presale-Ankündigung: Zunächst einmal wird der Start des Vorverkaufs über Social Media, die eigene Webseite oder Influencer bekannt gegeben. Häufig gibt es hier bereits erste Details zum Projekt und Presale-Belohnungen.
  2. Projekt-Registrierung: Mitunter haben Investoren die Möglichkeit, bereits vor dem Presale-Start zu registrieren und damit zu den Ersten zu gehören, die den jeweiligen Krypto-Token erwerben können.
  3. Presale-Start: In der ersten Vorverkaufsphase können Anleger den Token häufig besonders günstig kaufen, erhalten ihn in der Regel jedoch erst nach dem Ende des Presales.
  4. Öffentlicher Tokenverkauf: Zum Schluss des Coin Launches steht der öffentliche Verkauf des Coins an. Dazu gehört die Listung auf Kryptobörsen und ein Zugang zum Token für die gesamte Krypto-Welt.
  5. Mitunter haben die verschiedenen Phasen natürlich noch weitere Punkte. Einige Entwickler verändern den Ablauf zudem so, wie es zum jeweiligen Projekt passt.

Unterschiedliche Phasen eines Presales

Wie genau der spezielle Ablauf eines Coin Vorverkaufs aufgebaut ist, hängt in der Regel vom Entwickler selbst ab. Trotzdem sind die folgenden Phasen in der einen oder anderen Form immer wieder anzutreffen:

  1. Planung und Konzeptionierung: In der ersten Phase wird zunächst das Projekt selbst geplant und die verschiedenen Anwendungsfälle besprochen. Direkt im Anschluss wird in der Regel das Whitepaper erstellt, das über das Token-Design, die Roadmap und die Tokenomics informiert.
  2. Start des Marketings: Bevor der eigentliche Vorverkauf beginnt – und manchmal auch erst mit dem Presale-Start – beginnt das Marketing mit der Arbeit. Hier werden PR-Kontakte geknüpft, Influencer eingesetzt und soziale Medien genutzt, um das jeweilige Projekt bekannter zu machen und so potenzielle Anleger zu locken.
  3. Presale-Start: Der Vorverkauf einer Kryptowährung kann einen öffentlichen ICO beinhalten, aber auch private Vorverkäufe werden mitunter ausgewählten Investoren angeboten. Gleichzeitig werden hier die ersten Kaufanreize – zum Beispiel in Form von Staking-Programmen oder Rabatten – erstellt und implementiert.
  4. Tokenverteilung: Sobald der Vorverkauf abgeschlossen wurde, beginnt das Verteilen der Token via Smart Contracts. Außerdem wird häufig ein Anteil an Kryptobörsen versendet, um dort für genügend Liquidität für den Handel zu sorgen. Gerade eine Listung auf großen Krypto-Handelsplattformen kann für eine noch breitere Bekanntheit sorgen.
  5. Weiterentwicklungen und Updates: Sobald der Coin offiziell gehandelt werden kann, spielen sowohl Governance, Staking-Programme als auch Updates eine wichtige Rolle. Dies kann langfristig den Token-Preis stabil und auf einem hohen Niveau halten. Manchmal finden sogar weitere Fundraising-Phasen statt, um neue Features zu implementieren oder den Forstbetrieb zu sichern.

Vorteile eines frühen Einstiegs

Gerade in der Presale-Phase haben Krypto-Anleger die Möglichkeit, frühzeitig in ein Projekt zu investieren und von den verschiedenen Vorteilen zu profitieren. Dazu gehört allen voran der häufig günstige Preis, da die meisten Presale-Token besonders preisgünstig angeboten werden. Sobald der jeweilige Coin dann auf den Handelsplattformen der Krypto-Welt ge- und verkauft werden kann, steigt der Preis häufig rasant – gerade in den ersten Tagen und Wochen nach dem Presale-Ende.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, frühzeitig am Projekt teilzuhaben und gegebenenfalls sogar direkten Einfluss auszuüben. Einige Entwickler starten nämlich bereits früh mit der Governance und erlauben es so den Community-Mitgliedern, über neue Features und Updates abzustimmen.

Wie man in Krypto Presales investiert – Anleitung

Das Investieren in eine Kryptowährung während der Vorverkaufsphase kann gerade für Krypto-Neulinge etwas verwirrend sein. Schließlich werden neue Token häufig nicht direkt über eine Kryptobörse angeboten, sondern können nur über die Webseite der Entwickler direkt erworben werden. Wir verraten in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung genau, worauf Sie achten sollten.

Schritt 1: Krypto Wallet erstellen

Zunächst einmal muss eine Krypto Wallet erstellt werden, die den jeweiligen Token unterstützt. Hierfür muss darauf geachtet werden, über welche Blockchain der Coin betrieben wird. Achten Sie darauf, dass die neue Wallet das jeweilige Netzwerk unterstützt. Viele kostenlose Anbieter ermöglichen die Nutzung vieler Blockchains – allen voran MetaMask oder Best Wallet werden häufig empfohlen.

Schritt 2: Wallet mit Presale verbinden

Im nächsten Schritt muss die neu erstellte (oder eine bereits vorhandene) Krypto-Wallet mit der Webseite des Presale-Projekts verbunden werden. In der Regel gibt es hierzu einen Button auf der jeweiligen Webseite – oder bei der jeweiligen Kryptobörse -, der einfach “Wallet verbinden” heißt.

Folgen Sie hierfür einfach den Angaben am Bildschirm und melden Sie sich mit der eigenen Wallet an, um dann den Kauf des Presale-Tokens zu ermöglichen.

Schritt 3: Kryptowährungen hinzufügen und kaufen

Im letzten Schritt kann dann der Coin erworben werden. Viele Anbieter unterstützen den Kauf per Kreditkarte, aber auch Kryptowährungen können zum Kauf des Presale-Tokens genutzt werden. Achten Sie darauf, dass letzteres nur dann möglich ist, wenn die jeweilige Kryptowährung unterstützt wird und genügend Coins in der eigenen Wallet zum Kauf vorhanden sind.

Der direkte Kauf wird in der Regel über eine Maske getätigt, die direkt auf der jeweiligen Webseite oder über das System der Kryptobörse zu finden ist. Geben Sie dazu einfach den gewünschten Kaufbetrag ein und folgen Sie den Anweisungen.

Chancen und Risiken von Krypto Presales

Krypto-Presale-Projekte sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden, denn viele Faktoren bestimmen über Erfolg und Misserfolg des Presales. Viele davon – Marktstimmung, Zeitpunkt, technische Fortschritte oder politische Veränderungen – können von den Entwicklern nicht einmal selbst beeinflusst werden. Trotzdem bietet ein neuer Coin Launch auch immer die Chance, finanzielle Vorteile zu erhalten. Wir werfen in den kommenden Abschnitten einen Blick auf die Risiken und Chancen der Presale-Projekte.

Die Chancen eines frühen Einstiegs

Gerade die günstigen Preise sind natürlich ein großer Anreiz und bieten die Chance, dass eine 100x- oder gar 1000x-Rendite entsteht. Gerade Meme Coins sind häufig schwer einzuschätzen und bieten damit zwar ein großes Risiko, aber auch eine genauso große Chance auf eine unglaubliche Rendite.

Häufig erhalten frühzeitige Investoren auch spezielle Bonuszahlungen, einen speziellen Service oder die Chance auf andere Vorzüge. Auch alleine deshalb kann es sich bereits lohnen, in verschiedene Projekte zu investieren.

Potenzielle Risiken und Betrugswarnungen

Selbst ein erfolgreicher Presale kann nach dem Ende des Vorverkaufs auf einmal – aus welchen Gründen auch immer – stark an Wert verlieren und dann die frühzeitigen Anleger auf ihrer Investition sitzen bleiben lassen. Gerade aus diesem Grund sollte vorab immer eine möglichst umfassende Recherche durchgeführt werden, um das Potenzial und spätere Wachstum einer jungen Kryptowährung vorab zu überprüfen.

Außerdem gibt es immer wieder Entwickler, die aus betrügerischer Absicht heraus handeln und zum Beispiel über einen sogenannten Rug Pull versuchen, Geld aus ihrem Projekt zu ziehen. Sobald nämlich ein junger Coin einen Hype erfährt und im Preis steigt, verkaufen die Entwickler sämtliche Token, was zu einem Preisabsturz führt und die Investoren auf ihrer Investition sitzen lassen. Es ist also sinnvoll, besonnen und sicher in der Krypto-Sphäre zu agieren und so Betrüger vorzeitig zu entlarven.

Rechtliche und Sicherheitsaspekte von Coin Launches

Coin Launches unterstehen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich von Land zu Land unterscheiden können. In einigen Ländern ist der Handel mit Kryptowährungen gänzlich verboten, andere haben strenge oder weniger strenge Regulierungen für die verschiedenen Token herausgebracht.

Wir erklären in den folgenden Zeilen genau, wie die rechtlichen und gesetzlichen Regeln in Deutschland aussehen und ob Krypto Presales tatsächlich als sicher eingestuft werden können.

Sind Krypto Presales sicher?

Grundsätzlich sind Presale-Projekte immer mit einem gewissen Risiko verbunden, denn niemand kann wirklich sagen, wie gut oder schlecht ein neuer Token nach dem Coin Launch performen wird. Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie immer eine umfassende Recherche durchführen und sich möglichst genau über die Roadmap, die Tokenomics, den tatsächlichen Nutzen und weitere Aspekte informieren.

Gerade dann, wenn das Entwicklerteam anonym agiert, könnte dies als Warnhinweis fungieren. Gleichzeitig steigt das Risiko, wenn ein Krypto-Presale in einem Land gestartet wird, das schwächere oder gar keine Regulierungen in Bezug auf Kryptowährungen besitzt.

Teams, die hingegen in Deutschland oder zumindest innerhalb der Europäischen Union agieren, unterliegen vielen Regulierungen und Gesetzen, die dem Schutz der Anleger dienen. Entsprechend sicher können sich die Investoren dann auch fühlen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für Presales

Vor allem in Deutschland und der EU, aber auch in den USA gibt es vergleichsweise engmaschige Rahmenbedingungen und Krypto-Gesetze, die jedes Projekt beachten muss. Gerade hierzulande gilt die MiCA-Bestimmung (Markets in Crypto-Assets), die unter anderem regelt, dass jede Kryptowährung ein eigenes Whitepaper benötigt.

Sollten Entwickler im Ausland leben und arbeiten, müssen sie sich zumindest theoretisch auch dann an die EU-Regulierungen halten, wenn ein Handel innerhalb der EU-Länder möglich gemacht wird. In der Realität funktioniert das jedoch nicht immer, weshalb Krypto-Anleger sich ausführlich mit dem Projekt beschäftigen sollten, bevor eine Investition getätigt wird.

Gleichzeitig spielen aber für deutsche Anleger auch steuerliche Pflichten eine wichtige Rolle: Kryptowährungen sind grundsätzlich dann steuerfrei, wenn sie mindestens ein Jahr lang gehalten werden. Außerdem gibt es einen Steuerfreibetrag, der derzeit bei 1.000 Euro liegt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist ein Coin Launch?

Bei einem Coin Launch handelt es sich letztendlich um die Einführung einer Kryptowährung auf dem Markt beziehungsweise um den Start des Vorverkaufs. Dabei ist der Begriff “Coin Launch” nicht festgelegt, folgt in der Regel jedoch einer gewissen Struktur.

2. Wie kann ich an Presales teilnehmen?

Um an einem Coin Launch beziehungsweise Presale teilzunehmen, wird nur eine zur genutzten Blockchain passende Krypto-Wallet benötigt - und natürlich ein entsprechendes Guthaben, um die Presale-Token zu kaufen. Heutzutage lassen sich die entsprechenden Transaktionen sowohl über einen klassischen Computer als auch über das Smartphone oder Tablet durchführen.

3. Lohnt sich ein Investment in Presales?

Dank der günstigen Preise für die Presale-Token kann es sich durchaus lohnen, frühzeitig in eine entsprechende Kryptowährung zu investieren und nach dem Launch von potenziell hohen Renditen zu profitieren. Allerdings gibt es keine Garantie auf Erfolg, weshalb der Kauf von Presale-Coins immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist.

4. Wie erkennt man betrügerische Presales?

Betrügerische Absichten von Entwicklern lassen sich nicht immer einfach erkennen. Ist das Team hinter einem Presale-Projekt anonym, arbeitet es in weniger streng regulierten Ländern oder werden unfassbar hohe Renditen versprochen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass betrügerische Absichten vorhanden sind. Grundsätzlich sollten Anleger immer für jede Investition eine umfassende Recherche und Analyse durchführen, um einen Verlust zu vermeiden und das Risiko zu minimieren.
Bereits seit 2016 interessiert Felix sich für alle Themen rund um Blockchain, Kryptowährungen und Web3-Konzepte. Als langjähriger Redakteur in den Bereichen Finanzen und Technologie taucht er gerne tief in neue Materien ein und versucht, diese möglichst verständlich für seine Leser aufzubereiten und alle wichtigen Hintergründe zu erklären. Dabei interessiert er sich für die etablierten Kryptowährungen, neue Coins sowie die weltweiten markttechnischen Zusammenhänge.
Der präsentierte Inhalt kann die persönliche Meinung des Autors beinhalten und unterliegt den Marktbedingungen. Machen Sie Ihre Marktforschung, bevor Sie in Kryptowährungen investieren. Der Autor oder die Veröffentlichung übernehmen keine Verantwortung für Ihren persönlichen finanziellen Verlust.
Methodik

CoinGape vorbereitet a Überprüfungsmethodik um Krypto-Börsen, Tools und Apps zu bewerten. Wir haben eine Liste mit Kennzahlen zusammengestellt, um Krypto-Plattformen anhand ihrer Dienste, Benutzererfahrung, Sicherheit und Kundensupport, Zahlungsgateways und -gebühren, Preise und Werbeaktionen zu bewerten. Besuchen Sie unsere Seite zur Überprüfungsmethodik, um mehr darüber zu erfahren, wie wir jede Kryptoplattform überprüfen.

Dieser Inhalt dient ausschließlich Bildungszwecken und sollte nicht als Finanzberatung betrachtet werden. Machen Sie Ihre eigenen Recherchen, bevor Sie in eine Krypto-Plattform investieren, und investieren Sie nur den Betrag, dessen Verlust Sie sich leisten können.