Bitcoin-Preis heute: Wahlspannung und Fed-Entscheidung beeinflussen Markt

Bitcoin bleibt bei 69.000 USD stabil, während US-Wahlen und die bevorstehende Fed-Entscheidung die Marktstimmung beeinflussen.
Von Felix Rau
November 4, 2024 Aktualisiert November 6, 2024
Bitcoin-Preis heute

Die Krypto-Welt beobachtet gespannt den Bitcoin-Markt, der sich am heutigen Tag stabil bei knapp 69.000 US-Dollar hält. Trotz einer kürzlichen Preisrückgangsphase scheinen Marktteilnehmer optimistisch zu bleiben, obwohl eine Reihe an Unsicherheiten das Vertrauen der Anleger auf die Probe stellt. Bitcoin bewegt sich aktuell bei 69.018,9 US-Dollar und verzeichnete einen leichten Anstieg von 0,6 Prozent seit Montagmorgen. 

Doch was bedeutet das für den aktuellen Trend und die Marktstimmung? In diesem Artikel werden wir herausfinden, welche Faktoren den aktuellen Bitcoin-Preis beeinflussen und wie sich die Entwicklungen auf die Stimmung der Anleger auswirken.

Wahlspannung drückt auf den Bitcoin-Preis

Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA haben für Unsicherheit am Markt gesorgt. Sowohl Bitcoin als auch andere Kryptowährungen sind in den letzten Tagen stark von den Entwicklungen in den politischen Umfragen beeinflusst worden. 

Die enge Wahl zwischen Donald Trump und Kamala Harris sorgt für Unruhe, besonders da Harris, die derzeit Boden gewinnt, eine gewisse Regulierungsstruktur für Kryptowährungen angekündigt hat. Während Trump mit seiner positiven Haltung gegenüber dem Krypto-Markt eine bevorzugte Wahl für viele Bitcoin-Anleger darstellt, wirkt Harris’ Ansatz bei einigen Investoren zurückhaltend.

Verschiedene Online-Handelsplattformen zeigen eine Verschiebung der Marktstimmung zugunsten von Harris, deren Siegchancen auf 44 Prozent gestiegen sind, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur letzten Woche. Trumps Chancen hingegen fielen von 66 auf 56 Prozent, was Bitcoin unter Druck setzte und die Investoren dazu brachte, ihre spekulativen Anlagen vorsichtiger zu bewerten.

Steigende Nachfrage und Fed-Entscheidung im Fokus

Neben der politischen Unsicherheit lenkt auch die bevorstehende Entscheidung der US-Notenbank (Fed) die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Die Märkte gehen derzeit davon aus, dass die Fed in dieser Woche die Zinssätze um 25 Basispunkte senken wird. 

Dies wäre eine geringere Senkung als die 50 Basispunkte im September. Jede Äußerung über zukünftige Zinsschritte wird mit Spannung erwartet, da die jüngsten Wirtschaftsdaten auf eine anhaltende Inflation hinweisen, während der Arbeitsmarkt Anzeichen einer Abschwächung zeigt.

Ein solcher Zinsschritt könnte die Nachfrage nach Bitcoin wieder anheizen, da niedrigere Zinsen häufig als Anreiz für Investitionen in spekulative Assets wie Kryptowährungen betrachtet werden. Dennoch bleiben Investoren vorsichtig, da die Inflation in den USA noch immer auf einem hohen Niveau verharrt und für Unsicherheit sorgt.

Altcoins im Seitwärtstrend

Während Bitcoin an der Schwelle zu neuen Höchstständen kratzt, bleiben die Altcoins größtenteils stabil oder leicht rückläufig. Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, konnte sich um einen Prozent auf 2.465,40 US-Dollar verbessern, hatte jedoch ebenfalls unter dem Kursrutsch des Wochenendes zu leiden. Andere Altcoins wie XRP und SOL verhielten sich stabil, während ADA und MATIC Verluste von etwa drei Prozent hinnehmen mussten.

Inmitten dieser Entwicklungen sorgten die Meme-Coins ebenfalls für gemischte Reaktionen. Dogecoin, der als beliebter Token in der Krypto-Community gilt, verzeichnete einen minimalen Rückgang von 0,3 Prozent. Die allgemeine Vorsicht bei Altcoins könnte mit der Ungewissheit um die Fed-Entscheidung zusammenhängen, die in den kommenden Tagen ansteht.

Bitcoin: Prognose und Ausblick auf die Märkte

Mit Blick auf den Bitcoin-Kurs bleibt die Situation volatil, insbesondere vor dem Hintergrund der US-Wahlen und den erwarteten Fed-Beschlüssen. Experten gehen davon aus, dass eine klarere Haltung der Fed zur Zinspolitik eine gewisse Stabilität bringen könnte. 

Dennoch wird das Wahlgeschehen in den USA weiterhin eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie sich Bitcoin und die Krypto-Märkte im Allgemeinen entwickeln. Der Ausgang der Wahlen könnte den Bitcoin-Kurs weiter beeinflussen, insbesondere da das Ergebnis mögliche Regulierungsmaßnahmen und die allgemeine Marktstimmung beeinflussen könnte.

Bereits seit 2016 interessiert Felix sich für alle Themen rund um Blockchain, Kryptowährungen und Web3-Konzepte. Als langjähriger Redakteur in den Bereichen Finanzen und Technologie taucht er gerne tief in neue Materien ein und versucht, diese möglichst verständlich für seine Leser aufzubereiten und alle wichtigen Hintergründe zu erklären. Dabei interessiert er sich für die etablierten Kryptowährungen, neue Coins sowie die weltweiten markttechnischen Zusammenhänge.
Der präsentierte Inhalt kann die persönliche Meinung des Autors beinhalten und unterliegt den Marktbedingungen. Machen Sie Ihre Marktforschung, bevor Sie in Kryptowährungen investieren. Der Autor oder die Veröffentlichung übernehmen keine Verantwortung für Ihren persönlichen finanziellen Verlust.

Nächste Geschichte