Bei einem ICO (Initial Coin Offering) handelt es sich um die Möglichkeit, noch vor dem offiziellen Verkauf in eine Kryptowährung zu investieren. Heutzutage ist diese Möglichkeit der Finanzierung in der Krypto-Welt besonders beliebt und bietet gleichzeitig frühzeitigen Anlegern die Möglichkeit, von Anfang an Teil einer Entwicklung zu sein. Dabei ist allerdings die Schwierigkeit, die Krypto ICOs mit Potenzial zu identifizieren.
Wir werfen in unserem Artikel einen Blick auf die verschiedenen Kriterien, die ein solches Projekt ausmachen, und verraten außerdem, welche Risiken und Chancen es gibt. Außerdem überprüfen wir die wichtigsten ICOs für das Jahr 2025 und zeigen, welche Vorteile diese bieten.
Pepe Unchained:Pepe Unchained ist der erste Layer-2-Meme-Coin, der schnellere Transaktionen und niedrigere Gebühren als Ethereum bietet, mit einem starken Staking-System und einem Meme-Coin-Ökosystem.
Crypto All-Stars:Crypto All-Stars bietet eine Staking-Plattform für beliebte Meme-Coins, nutzt den ERC-1155-Standard und unterstützt eine Vielzahl von Blockchain-Netzwerken und Token.
Mega Dice Token:Der Mega Dice Token, basierend auf der Solana-Blockchain, erweitert das Mega Dice Casino-Erlebnis mit täglichen Belohnungen und einem lukrativen $2,25 Millionen Airdrop-Programm.
Shiba Shootout:Shiba Shootout kombiniert Wildwest-Themen mit Meme-Battles, Poker-Turnieren und langfristigen Staking-Belohnungen in einem community-orientierten Ökosystem.
Sponge V2:Sponge V2 baut auf dem Erfolg seines Vorgängers auf und integriert ein Play-to-Earn-Videospiel sowie ein einzigartiges Stake-to-Bridge-Konzept für Token-Belohnungen.
Doge2014:Zur Feier eines Jahrzehnts Dogecoin bietet Doge2014 einen nostalgischen ERC-20-Token mit Community-Initiativen und einem Startpreis, der dem ursprünglichen Dogecoin entspricht.
SpacePay:SpacePay zielt darauf ab, Online-Zahlungen zu revolutionieren, indem es über 325 Wallets für nahtlose Krypto-Transaktionen integriert, kostenlos für Verbraucher und mit minimalen Gebühren für Händler.
Billion Dollar Jackpot:Billion Dollar Jackpot richtet sich an Formel-1-Fans mit Vorhersage-basierten Belohnungen und einem Token mit hohen APY, sowie einem Saison-Jackpot für die besten Rennprognosen.
The Meme Games:The Meme Games ist ein sportlich inspirierter Meme-Token, der Presale-Boni für Wetten auf Meme-Athleten in spaßigen, wettbewerbsorientierten Events mit olympischem Geist bietet.
DTX Exchange:Die DTX Exchange bietet schnellen und anonymen Handel von über 120.000 Finanzinstrumenten, darunter Krypto, Aktien und ETFs, mit hoher Hebelwirkung und ohne KYC-Anforderungen.
Bei einem Krypto ICO handelt es sich um eine Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung. Krypto-Unternehmen haben so die Möglichkeit, über eine Art Crowdfunding ihre eigenen Token an die Krypto-Community zu vergeben und dadurch Kapital für das eigene Projekt zu erhalten. Die Investoren hingegen setzen auf die Token, weil sie von einer späteren Erhöhung des Coin-Wertes ausgehen und so Renditen erzielen möchten. Im Prinzip funktioniert dies ähnlich wie bei den klassischen Aktien an der Börse, die Kursgewinne erzielen.
Heutzutage werden Krypto ICOs hauptsächlich für neue Projekte beziehungsweise von Start-ups eingesetzt, um so den Aufbau zu finanzieren. Allerdings unterscheidet sich der ICO in einem Punkt merklich vom klassischen IPO (Initial Public Offering): Während die an der Börse angebotenen Aktien einen Anteil an Eigentum an die Käufer übertragen, erhalten die ICO-Anleger nur Token, jedoch keine Firmenanteile.
Es kann sich durchaus lohnen, Krypto ICO Investitionen zu tätigen, denn einige Projekte verfügen über ein großes Wachstumspotenzial. Allerdings ist es gerade für Anfänger nicht einfach, die ICO Presales mit Potenzial von denen zu unterscheiden, die kurz nach dem offiziellen Launch wieder verschwinden werden.
Wir werfen in den kommenden Abschnitten einen Blick auf zehn vielversprechende Kryptowährungen und verraten, welche Vorteile sie mit sich bringen.
Die Entwickler von Pepe Unchained beschreiben die Kryptowährung als “weltweit erster Layer-2-Meme-Coin”, der zwar auf der Ethereum-Blockchain basiert, als Layer-2-Token jedoch einige wesentliche Upgrades bietet. Dazu gehören unter anderem eine höhere Geschwindigkeit bei den Transaktionen – bis zu 100-mal schneller als Ethereum – sowie wesentlich geringere Gebühren als das ETH-Netzwerk.
Außerdem kann das Projekt höhere Staking-Gebühren im Presale bieten und möchte damit in direkte Konkurrenz zu den vielen populären Solana-Meme-Coins treten. Weiterhin ist natürlich der PEPE-Token das große Vorbild, der jedoch – bei einem entsprechenden Erfolg des PEPU-Tokens – ebenfalls ins Visier genommen werden soll. Letztendlich kann Pepe Unchained auch von einer starken Ethereum Prognose in der Zukunft profitieren.
Features:
Das Konzept von Crypto All-Stars setzt auf die aktuell hohe Beliebtheit von Meme Coins: Über das MemeVault Ökosystem möchte dieses Projekt eine Staking-Plattform für alle großen Meme-Token anbieten. Hierfür wird der ERC-1155-Standard verwendet, der eine unbegrenzte Anzahl an Token mit einer einzigen Überweisung ermöglicht und zeitgleich sowohl fungible als auch non-fungible Token versenden kann.
Im aktuellen Krypto ICO werden bereits elf verschiedene Meme Coins – darunter Dogecoin, Shiba Inu, FLOKI und PEPE – unterstützt; später sollen noch weitere Projekte implementiert werden. Nutzer können einfach ihre Meme Coins über Crypto All-Stars anlegen und erhalten dafür den nativen STARS-Token als Belohnung. Wie hoch diese Belohnung ausfällt, hängt von der Höhe und Wahl des jeweiligen Meme-Tokens ab.
Features:
Dieses Projekt fokussiert sich voll und ganz auf den “ultimativen Kampf” zwischen MAGATRON und Kamacop 9000. Hierbei handelt es sich um eine klare Anspielung auf den US-Wahlkampf, der bis Anfang November zwischen Donald Trump und Kamala Harris ausgetragen wurde. Obwohl die US-Wahl ein Ende gefunden hat, läuft der Presale von FreeDum Fighters weiter – und punktet bereits jetzt durch ein starkes Presale-Staking-Angebot für frühzeitige Investoren.
Allerdings unterscheidet sich das Staking-Programm insofern von anderen Meme-Coin-Projekten, indem gleich zwei Staking-Angebote vorhanden sind: Nutzer erhalten ihre APY abhängig davon, ob sie ihre DUM-Token in die MAGATRON-Seite oder die KAMACOP-Seite investieren. Gleichzeitig können sie so auch am politischen Diskurs teilnehmen und ihre Stimme erneut abgeben.
Features:
Was haben alle modernen Frosch- und Hunde-Meme-Coins gemeinsam? Sie alle sollen schon bald von CatSlap übertroffen werden – zumindest, wenn die Entwickler mit ihrer aggressiven Haltung am Krypto-Markt Erfolg haben können. Schließlich soll CatSlap selbst die stärkste Konkurrenz schlagen können und dabei selbst an einem sogenannten Slap-Wettbewerb teilnehmen.
Dieser wird direkt über die CatSlap-Webseite angeboten und je schneller und öfter die Nutzer klicken, desto höher fällt auch das Slap-O-Meter aus. So soll ein globales “Slapp-Off” entstehen, an dem sich sämtliche Nationen dieser Welt messen können und sollen.
Features:
Bereits im Jahr 2023 konnte der erste SPONGE-Token auf sich aufmerksam machen, nachdem nicht nur der ICO ein voller Erfolg war, sondern sogar eine 100-fache Rendite nach dem Launch für Presale-Anleger erreicht wurde. Mit Sponge V2 ist aktuell die zweite Iteration in der Entwicklung, die jedoch nicht mehr als klassischer Meme Coin auf den Markt gebracht wird. Stattdessen ist ein Play-to-Earn-Videospiel (P2E) geplant, das als Belohnung für das erfolgreiche Absolvieren der Missionen den SPONGEV2-Token verteilt.
Ebenfalls interessant ist die Tatsache, dass über das Stake-to-Bridge-Konzept der erste SPONGE-Token angelegt werden kann, um dafür während der ICO-Phase SPONGEV2-Token zu erhalten.
Features:
Mittlerweile existiert Dogecoin bereits seit einem Jahrzehnt. Als weltweit erster Meme Coin überhaupt ist er dafür verantwortlich, dass hunderte Projekte nach ihm eine Chance am Krypto-Markt erhalten haben. Um dies zu feiern, wurde Doge2014 geschaffen – ein ERC-20-Token, der die letzten zehn Jahre Dogecoin-Erfolg festhalten möchte.
Dabei setzt der Meme-Coin-ICO auf denselben Preis, den Dogecoin zu Beginn hatte und möchte auch damit die Hommage vollenden. Doch es soll nicht nur um Nostalgie gehen, sondern auch tatsächlich den Investoren durch gezielte Marketing-Maßnahmen die Möglichkeit einer Rendite geboten werden. Denn genau wie bei Dogecoin gilt auch bei Doge2014, dass die Community immer im Mittelpunkt stehen soll.
Features:
Hinter SpacePay steht die Idee, dass moderne Zahlungslösungen auf Blockchain und Kryptowährungen setzen sollten. So möchte das Projekt die traditionellen Finanzstrukturen und Bankensysteme in den Web3-Space bringen und alltägliche Transaktionen schnell und günstig anbieten. Hierbei soll sich der SPY-Token nahtlos in bereits bestehende Systeme integrieren lassen.
Aktuell besteht die Möglichkeit, bereits über 325 verschiedene Krypto-Wallets mit dem SpacePay-System zu verbinden und dann in Online-Shops weltweit mit vielen Kryptowährungen zu zahlen. Die Händler selbst erhalten die Auszahlungen klassisch in Fiat-Währungen und zahlen dafür nur eine geringe Gebühr, während die Nutzung für Verbraucher und Zahlungsunternehmen sogar vollkommen kostenfrei ist.
Features:
Nur wenige Sportarten können weltweit so einen Hype auslösen, wie die Rennen der Formel 1. Kein Wunder, dass auch die Krypto-Welt sich mit der Königsklasse des Rennsports beschäftigt: Das Projekt Billion Dollar Jackpot ermöglicht den Nutzern der Plattform, eigene Vorhersagen zu aktuellen Rennen zu treffen und sich mit anderen Plattformnutzern weltweit zu messen. Hierfür gibt es sogar einen Saison-Jackpot, der an die Spieler vergeben wird, die mit ihren Vorhersagen am häufigsten richtig gelegen haben.
Der native BDJ-Token kann bereits im Vorverkauf erworben werden und soll dabei helfen, exklusive Prämien zu erhalten und sogar an zusätzlichen Rennsportarten teilnehmen zu können.
Features:
Einen ungewöhnlichen Ansatz verfolgt das Projekt Flockerz, das einen großen Fokus auf die eigene Community – häufig als “The Flock” bezeichnet – setzt. Denn mit “FlockTopia” wird ein eigenes DAO-System (Decentralized Autonomous Organization) genutzt, das sämtliche Abstimmungen zu neuen Entwicklungen, Features, Token-Verbrennungen, der Marketing-Strategie und ähnlichen Aktionen gänzlich der Community überlässt.
Doch hier endet der DAO-Ansatz nicht: Jeder Nutzer, der an den zahlreichen Abstimmungen teilnimmt, erhält über das innovative Vote-to-Earn-Konzept (VTE) Bonuszahlungen in Form des nativen FLOCK-Tokens. Dies soll die Dezentralisierung des gesamten Projekts fördern und gleichzeitig einen Anreiz bieten, um regelmäßig und frühzeitig an der Entwicklung von Flockerz teilzunehmen.
Features:
Der Broker DTX versteht sich selbst nicht nur als einfache Kryptobörse, sondern setzt auf eine breite Platte an unterschiedlichen Finanzinstrumenten – unter anderem Aktien, ETFs und Devisen, aber eben auch der Handel mit Kryptowährungen. Außerdem ermöglicht die DTX Exchange den Einsatz von 1000x-Hebeln sowie eine zügige Ausführung der Orders: Bis maximal 0,04 Sekunden soll die Ausführung dauern.
Außerdem setzt DTX einen großen Fokus auf die Anonymität der eigenen Nutzer: Eine Anmeldung nach dem KYC-Verfahren ist nicht notwendig. Stattdessen können interessierte Anleger einfach ein kostenloses Konto erstellen und dann innerhalb kürzester Zeit auf die über 120.000 Finanzinstrumente zugreifen.
Features:
Es gibt viele aktive Krypto-ICOs am Markt und fast täglich werden weitere Projekte gestartet, die mit innovativen Ideen zu überzeugen versuchen. Gerade unerfahrene Anleger können schnell die Übersicht verlieren. Außerdem ist es nicht immer einfach, die Top Krypto ICOs von den Projekten ohne Potenzial zu trennen.
Wir werfen in den kommenden Abschnitten einen Blick auf die wichtigsten Faktoren bei der Bewertung und Auswahl von ICOs und verraten, wann sich eine Investition in einen ICO lohnen könnte.
Jedes neue Krypto-Projekt sollte eine Roadmap veröffentlichen, in der festgehalten wird, wie das Konzept der Entwickler in den kommenden Monaten und Jahren aussieht. Wichtige Faktoren hierbei sind zum Beispiel der Zeitraum, den die Roadmap beschreibt – beziehungsweise wie lange die Entwickler noch bis zur Fertigstellung am Projekt arbeiten wollen. Aber auch Marketing-Maßnahmen, weitere Features oder Änderungen an der Governance sind Faktoren, die gegebenenfalls in der Roadmap stehen sollten.
Grundsätzlich gilt: Je generischer eine Roadmap ist, desto weniger seriös wirkt ein Projekt.
In der Krypto-Welt ist es vollkommen normal, dass das Entwicklerteam hinter neuen Kryptowährungen anonym bleiben möchte. Bis heute ist zum Beispiel nicht bekannt, wer hinter dem Pseudonym “Satoshi Nakamoto” (dem Erfinder des Bitcoins) steht. Allerdings setzen immer mehr ICO-Projekte darauf, das Team hinter der Kryptowährung vorzustellen, um so Vertrauen zu schaffen. Gerade im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) ist dies besonders wichtig, während Meme-Coin-Projekte zum Beispiel nur selten entsprechende Informationen preisgeben.
Denn wenn die Entwickler und ihre Erfahrungen in der Krypto-Welt bekannt sind, dann könnte dies durchaus als ein Zeichen dafür gewertet werden, dass das Projekt langfristig die Chance hat, sich zu etablieren. Bei unbekannten Entwicklern hingegen könnte es sein, dass unerfahrene Menschen hinter dem Projekt stehen, die nicht genug von der Materie wissen.
In den Tokenomics ist genau aufgeschlüsselt, wie viel Prozent des gesamten Tokenvorrats an die verschiedenen Sparten geht. Dazu können zum Beispiel Presale, Staking, Marketing, Liquidität und die Bezahlung des Teams gehören.
Anhand der Tokenomics können Anleger dann erkennen, wo der Fokus der Entwickler liegt. Werden viele Token für das Marketing und das Staking reserviert, könnte der Fokus auf dem Aufbau der Community liegen. Werden viele Token für die Features (Gameplay, KI-Nutzung, Plattform-Tools, etc.) zurückbehalten, liegt der Fokus eher auf einer Stärkung der Plattform. Behalten die Entwickler besonders viele Token für sich selbst, liegt der Fokus auf einer Gewinnmaximierung. Dadurch können Anleger genau erkennen, ob sich eine Investition lohnt oder ob ein Projekt keine Chance hat, sich langfristig zu etablieren.
Selbst die beste Idee kann scheitern, wenn sie nicht genügend Aufmerksamkeit durch die Anleger erhält. Gleichzeitig reicht es heutzutage nicht immer aus, wenn eine schnell wachsende Community existiert, denn mehr und mehr Investoren setzen großen Wert auf Innovation und technische Leistungen. Um einen erfolgreichen ICO zu finden, benötigen Anleger einerseits Glück, andererseits sollte auch immer eine ausführliche Recherche und eine Risikobewertung durchgeführt werden. Hierbei kann es helfen, die oben genannten Faktoren zu überprüfen und mit ICOs zu vergleichen, die in der Vergangenheit ähnliche Ideen umgesetzt haben.
Außerdem ist es ratsam, niemals das gesamte Vermögen in ein einziges Projekt zu investieren, sondern stattdessen eine Diversifikation des eigenen Portfolios vorzunehmen. Gerade ICOs sollten nur einen geringen Anteil des eigenen Anlageportfolios ausmachen, da das hohe Risiko allgegenwärtig ist.
Trotz des großen Risikos, das neue Krypto-Projekte mit sich bringen, kann es sich durchaus lohnen, einen ICO kaufen zu wollen. Wir werfen in diesem Abschnitt einen Blick auf die Vorteile der ICOs und verraten, aus welchen Gründen immer mehr Anleger in die ICO Presales investieren.
In der Presale-Phase wird eine Kryptowährung äußerst günstig angeboten: Viele Projekte starten mit einem Preis im Eurocent-Bereich (oder darunter) und können erst nach dem Launch höhere Preise erzielen. Damit bietet ein ICO ein signifikantes Renditepotenzial – allerdings nur bei einem entsprechenden Erfolg des Projekts.
Nicht selten können Top Krypto ICOs dann sogar eine Rendite von 1.000 % und mehr erreichen. Allerdings gibt es auch für jedes erfolgreiche Presale-Projekt viele ICOs, die keinen Erfolg haben.
Egal, ob Anleger ihr Vermögen in Aktien, ETFs, Immobilien, Edelmetalle oder Kryptowährungen investieren – eine möglichst breite Diversifizierung ist immer sinnvoll. Dies vermeidet einen Totalverlust und kann gleichzeitig an verschiedenen Fronten für Renditen sorgen.
Es kann also durchaus sinnvoll sein, aus diesem Blickwinkel heraus einen Teil des eigenen Vermögens in risikoreichere Anlagen wie Krypto ICOs zu investieren.
Ein weiterer Grund, warum eine frühzeitige Investition in die Krypto-Presale-Projekte sinnvoll sein kann, ist die Tatsache, dass nicht nur preislich betrachtet ein Vorteil entsteht, sondern auch in Bezug auf Governance: Einige Krypto-Entwickler ermöglichen den Token-Halten, direkt an Abstimmungen zu neuen Features und Veränderungen teilzunehmen. Dadurch hat die Community die Möglichkeit, das Projekt so zu formen und zu verbessern, wie sie es für richtig halten. Wer also frühzeitig in einen entsprechenden ICO investiert, der kann von Anfang an Einfluss nehmen.
Wer mit einer Investition in einen ICO Erfolg haben möchte, der sollte vorab einige wichtige Richtlinien befolgen. Wir verraten, was die besten Tipps und Strategien sind, um die Presale-Projekte mit Potenzial zu finden.
Vor jeder Investition – egal ob ICO-Projekt oder bereits etablierte Kryptowährungen – sollten sich Anleger mit den verschiedenen Aspekten des Tokens auseinandersetzen. Hilfreich kann hierbei ein Blick in das offizielle Whitepaper sein, aber auch die Nutzung von sozialen Medien oder Online-Magazinen wie CoinGape können weiterhelfen, wenn hier detaillierte Berichte zu dem jeweiligen Projekt veröffentlicht wurden. Je mehr Informationen gesammelt werden, desto umfassender wird das Bild zu einem ICO – und desto fundierter können Anleger überlegen, ob eine Investition sinnvoll ist oder nicht.
Je weniger Informationen vorhanden sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Betrug handelt. Gibt es überhaupt ein Whitepaper? Sind die Entwickler bekannt? Wie sieht die Roadmap aus? Gerade Betrüger machen sich häufig gar nicht die Mühe, solche Fragen zu beantworten, sondern bewerben ihre Projekte lediglich über anonyme Accounts, die auf X (ehemals Twitter) oder Telegram agieren.
Grundsätzlich bieten Krypto ICOs die Chance auf signifikante Renditen und die Möglichkeit, von Anfang an an einem Projekt teilzunehmen. Sollte sich ein Presale-Token am Krypto-Markt etablieren können, ist die Möglichkeit auf langfristig hohe Gewinne gegeben. Allerdings besteht auch immer ein gewisses Risiko, denn nicht jeder ICO wird auch tatsächlich zu einem Erfolg.
Grundsätzlich sollten Krypto-Investoren immer eine umfassende Recherche durchführen. Denn nur dann kann garantiert werden, dass die ICOs mit Potenzial gefunden werden und ein Investment mit Gewinnchance getätigt wird.
CoinGape vorbereitet a Überprüfungsmethodik um Krypto-Börsen, Tools und Apps zu bewerten. Wir haben eine Liste mit Kennzahlen zusammengestellt, um Krypto-Plattformen anhand ihrer Dienste, Benutzererfahrung, Sicherheit und Kundensupport, Zahlungsgateways und -gebühren, Preise und Werbeaktionen zu bewerten. Besuchen Sie unsere Seite zur Überprüfungsmethodik, um mehr darüber zu erfahren, wie wir jede Kryptoplattform überprüfen.
Dieser Inhalt dient ausschließlich Bildungszwecken und sollte nicht als Finanzberatung betrachtet werden. Machen Sie Ihre eigenen Recherchen, bevor Sie in eine Krypto-Plattform investieren, und investieren Sie nur den Betrag, dessen Verlust Sie sich leisten können.